Alle Beiträge von Markus

01.06.2025 – Geo 2

Die Geschichte von fliegenden Pavillons und  Hungersnot

Heute gings für einen Teil des GRT nach …ja, wie heißts jetzt ? So ganz einig waren wir uns da nicht. Geschwind? Beschwind ?Oder so ähnlich. Auf alle fälle in der nähe von Gerolzhofen. Irgendwo im Nirgendwo mit schönem Klo , das aber gefühlte hunderte Kilometer weit weg war.   Irgendwo zwischen dem „Steigerwald Panoramaweg und dem Fränkischen Marienweg“. Klingt schon spektakulär, und das sollte es auch werden.   Letztes Jahr wurde die Strecke schon erprobt und für Fahrbar empfunden. Annika , Kerstin und Eddi gingen an den Start.

Das Elite XL Starterfeld war dieses mal sehr übersichtlich. Nur unsere beiden Mädels. Der Rest der Bay. XL Starter erkundeten eine Strecke in NRW und unterstützten Lukas. Die haben schon gefehlt….:-(

Dafür waren die Brands da , die Sarah fast mit Kurzhaarfrisur,  und die Konnis. Der Fynn ist übrigens eine Chillkröte und Sonnenschein Pauline passt nicht mehr in den Sonnenschein und ist auf eine blaue Stitch Kiste umgesattelt.

Viele neue kleine Juniorfahrer gingen an den Start, teilweise zum ersten mal.  Und Besuch aus Hessen: Frank Kapraun war zum zuschauen gekommen. Schön ihn mal wieder zu sehen. Auch aus Baden-Württemberg sind Fahrer angereist. Marcus, Maren und Max Werner sowie aus Creilsheim Fam. Schöller.

Annika ist auf eine andere Kiste umgeswitcht und musste ordentlich an Gewicht zulegen. Außerdem musste geklärt werden ob mit Visier ( es nervt..) oder ohne Visier ( da fliegen dann die Muggn nei ) dafür mit Sonnenbrille ( des Zwickt hinter den Ohren)  gefahren wird. Und überhaupt war Claudia krank im Bett geblieben. Dem Markus sein Kaffee hats noch mit geschafft, aber – Katastrophe- der Käse blieb zuhause bei Claudia. Wahrscheinlich weniger im Bett.  Dafür wurde der Stefan, durch eine Zuschauerin ,zum Besitzer des Cafe Beer´s gemacht. So leicht wie nur neben der Kiste mit einem Kaffee in der Hand zu stehen geht´s dann halt doch nicht als Konditormeister.

Leander und Winni aus Geo übernahmen den Start und der Jörg saß in der Zeitnahme. Die Technik zickte a weng rum , so das wir das mittlerweile schöne Wetter im Bayerisch/Württembergerisch/Hessischen Stuhlkreis genießen konnten.

Die Rennstrecke war mittlerweile wieder vom morgentlichen Regenguss getrocknet und die Junioren konnten an den Start gehen.

Auf den ersten Blick schaut die Strecke einfach aus, aber die hat es in sich. Ein kleiner Geofahrer landete gleich mal im Acker. Ist aber nichts passiert. Die älteren Junioren , die schon etwas mehr Rennerfahrung haben meisterten die Kurve mit seitlichen Gefälle ganz gut.  Wie gut kann ich mich noch erinnern, das wir zu unseren großen ( damals noch kleinen) gesagt haben: „Wenn du Angst hast, brems auf der Strecke“ Hier ist dieser Tipp vollkommen falsch. Wie ich beobachten konnte, sind die kleinen die gebremst haben ins schlingern geraten, und die die durchgezogen haben sind astrein im Ziel angekommen.

Bei den Senioren gabs keine Zwischenfälle und auch unsere beiden Mädels kamen gut an. Der Eddi im Oldtimer meisterte es spielerisch.

Mit 22 Startern konnte sich das Rennen sehen lassen

Irgendwann zwischen dem ersten und zweiten Lauf begab ich mich auf die Klowanderung. Nicht nur ich geriet ins Schwitzen auch die weiblichen Konnis rund um Pauline waren froh dort angekommen zu sein. Im Gegensatz zu mir, mussten die sich ja etwas beeilen, Pauline musste ja wieder an den Start. Aber zum Gemeinschaftsjammern um das Wetter hatten wir dann schon noch Zeit 😉

Ab dem zweiten Lauf wurde es bei Kerstin eng bzw. weit. Die Bremsen zickten rum . Allerdings merkt man da ihre Rennerfahrung. Alles gut gegangen. Bremsen wurden Nachjustiert.

Die Annika hat auch ohne Käse was zum Essen gefunden und ihr Freund Jonas war auch mit da. Der war fleißig heute. Anni musste den dritten Lauf wiederholen und der arme Kerl schleppte die schwerste Kiste im Fahrerlager zweimal kurz hintereinander die Strecke rauf.

Kerstin nahmen wir doch aus dem Rennen. War uns doch zu Riskant mit der Bremse. Auf alle fälle hätten Kerstin und auch Annika heute der Laura Konkurrenz in Sachen Zeitgleichheit gemacht.

Leider gab es auch einige Schockmomente. Der kleine Geofahrer landete nochmals im Acker und hat sich so geschämt. Und noch ein kleiner musste einen Unfall erleiden. Allerdings ging es da nicht ganz so glimpflich aus. Für den Salto ist er aber „nur“ mit einem schmerzenden Arm alleine aus dem was einmal eine Kiste war gekrabbelt. Da bleibt einem das Herz erstmal stehen, auch wenn es keines deiner Kinder ist. Hat mir der süße Junge leid getan, der sich so auf das Rennen gefreut hat. Hoffentlich war es auch wirklich nur der Arm. Gute Besserung auf alle fälle.

Die Chillkröte Fynn musste sich von seinem Lenkseil verabschieden und schied ebenfalls aus. Allerdings ging das auch gut aus.

Bei meiner zweiten Klowanderung entdeckte ich die ersten Windschäden. Das TA Pavillon hats durch die Gegend geschoben und der Biertisch mit allem drauf lag auf dem Boden. Die Startnummern flatterten im Wind genau so wie die Räderlisten. Die hab ich dann mal lieber aufgesammelt und in Sicherheit gebracht. Genau wie Konnis Thermoskanne . Für den Rest hats nicht mehr gereicht, ( ich war ja nicht umsonst far away der Rennstrecke)

Die Jana ist übrigens ein prima Lieferdienst. Auf die kann man sich verlassen. 😉

Bei dem letzten Lauf hieß es Beeilung. Die Junioren starteten noch auf trockener Bahn. Bei Anni und Eddi, den beiden letzten hat es bereits zum tröpfeln angefangen.  Während  die Fahrer die Strecke wieder rauf kamen haben Kerstin und ich schon mal den“ Lagerplatz“ aufgeräumt . Es waren nur ein paar Minuten. Aber da dachte man die Welt geht unter. Hat des Gestürmt und Geregnet. Bis die Kisten verladen waren, waren alle Patschnass. Die Kerstin hat noch einen Vater geholfen , der fast mit seinem Pavillon , beim versuch des abbauens, davon geflogen währe.

Eigentlich währe die Siegerehrung an Ort und Stelle gewesen. Aber aufgrund der meteorologischen Lage wurde diese ins Steigerwald Motodrom verlegt. Das ist dir örtliche Kartbahn.  Die Mainfranken haben es mit mordsmäßigen Umschreibungen. 😉

Die Annika durfte heute ganz rauf aufs Treppchen und Kerstin dahinter. Auch der Eddi konnte sich, mit dem dritten bei den Open Fahrern, einen Pokal mit nachhause nehmen.

Eines muss man noch sagen. Was alles im Laufe einer bzw. zwei Saisons wieder zurückfindet zu seinen ursprünglichen Besitzern ist schon erstaunlich. Erst fand eine Jogginganzug zurück nach Geo und dieses mal ein Schirm wieder nach Nürnberg. Und das Rennstallübergreifend.

01.05.25 – Großgründlach

 Als unser neuer mit der ältesten die Brand-Mädels überholte

Endlich geht´s wieder los. Die einen etwas mehr euphorisch wie die anderen im Rennstall. Vor lauter Euphorie haben wir wieder mal die Anmeldefrist verpasst. Ist so eine Krankheit im Braun´schen Rennstall. Deswegen gab es nur noch einen Startplatz zu vergeben im schönen Großgründlach – ganz im Norden von Nürnberg.  Wer durfte nun mitfahren bei dem schönen Rennen. Hollweck Mädels hatten vorher schon abgesagt. Keine Zeit. Kerstin hat Fuß ( verheilender Bänderriss) und traute sich noch nicht so ganz. Armin fällt auch aus. Maxima wollte und ihr kleiner Bruder Liam, der diese Saison einsteigt, durfte altersbedingt noch nicht. Natalie ( ohne H) sorgt dieses Jahr lieber für Fahrernachwuchs und fällt auch aus. Eddi, der uns letztes Jahr oft begleitete wollte auch mal  fahren. Maxima verzichtete , weil ihr kleiner Bruder auch nicht durfte, und somit konnte Eddi an den Start.

War nur noch die Frage, in welche Kiste wir den Riesen stecken. Der Oldtimer wartete auch mal wieder auf einen Einsatz.  War sehr entspannt, mit nur einer Kiste, inkl. schon montierter Räder, im Kofferraum die 20 KM queer durch Nürnberg zu fahren. Markus und Eddi waren schon früh morgens an der Rennstrecke um beim Aufbau zu helfen.

Das wir als Profis überhaupt mitfahren durften ( es gab vor ein paar Jahren mal knatsch mit einer Person) haben wir der Melanie zu verdanken. Die kann da schon hartnäckig sein. Gut so. Selbstverständlich gingen auch Jens, Ralf, Amadeus , Sarah und Jana an den Start.  Gefahren wurde , da es ein Gaudirennen war, in nur einer Rennklasse. Bzw. waren es dann am Ende doch drei, dazu aber später mehr,

Unser Eddi war schon a weng aufgeregt. Auch seine Eltern und Geschwister kamen zum Zuschauen. Super ist er gefahren für das erste mal. Kaum schlenkerer  und zum stehen kam sie auch gut. Das bremsen beim Oldtimer ist anders als bei unseren anderen Kisten . Hier wird nämlich noch auf den Rädern gebremst. Kann schon kniffelig werden. Aber die Blechräder sinds gewohnt.

Amadeus und Ralf fuhren auf Luftreifen. Der Jens und die Brand Mädels wie immer.

Es gab haufenweise schön gestaltete Kisten , und nicht nur schön, auch gut gebaute. Bei keiner musste man Angst haben, das die nicht schafft ins Ziel zu kommen.

Da gab es z.B. eine Ghostbusters Kiste. Nicht nur das sie dem Filmgefährt nachempfunden wurde, auch die Fahrer und Crew kamen in Outfits der Geisterjäger.  Oder der rote Baron, als altes Flugzeug gebaut.

Die Cool Runnings Kiste hatte massig Fans dabei und sogar ein Papamobil samt Schweizer Garde ging an den Start.

Im fahrenden Räucherofen – der auch so roch- (?) konnte man das Zugwägelchen easy mit unterbringen und bei einem Gefährt fuhr der Fahrer Kopfüber nach vorne in der komplett geschlossenen Kiste.

Der Zeitplan wurde gut eingehalten. Um 9 Uhr gings los. Gute Stimmung bei der Startercrew.  Im Doppelstart um die erste Kurve- an vielen vielen Zuschauern vorbei – auf die gerade bis fast ins Ziel  . Davor gabs nochmal eine leichte Kurve.   Ohne Probleme und Zwischenfälle lief alles den ersten Lauf. Danach gab es eine kurze Pause wo die Zuschauer auch die Strecke überqueren durften. Hierfür wurden extra ein paar Stellen an der Strecke gekennzeichnet.

Das Papamobil fiel im zweiten Lauf aus,  Reperaturarbeiten und ging erst beim dritten wieder mit an den Start.

Alle vier Läufe wurden durchgezogen und so waren wir schon zeitig fertig.  Der Streckensprecher erzählte zu manchen Fahrern etwas. Zu unserer Belustigung  wurde aus dem Amadeus Techritz ein Amadeus Technik und der Ralf war Deutscher Meister. 🙂  Sarah und Jana waren das „Sarah Renn Team Mädels“ und der Eddi hat seinen Namen nicht verraten .

Gegen 13 Uhr wurde die Strecke wieder abgebaut und wir konnten uns am Großgründlacher Dorffest umsehen. In jedem Hof hat ein Verein etwas gemacht. Vom Pulled Pork über Kuchen, Waffeln, Eis Getränke , Bowle , Kinderbasteln , Torwandschießen und Bücherbasar. Da war für jeden was dabei. Die könnens im Nürnberger Norden.

Die Siegerehrung hat sich a weng gezogen. Aber dann ging es los: OB Markus König war mit von der Partie. Aufgerufen wurden nur die jeweils ersten drei.  Die eine Wertung war Schnelligkeit. Amadeus Techritz auf 3 und Papa Ralf auf 1 .

Dann gabs noch eine Zeitgleichheitswertung:

Jens schaffte es auf den dritten Platz und Jana auf den ersten

Die schönste Kiste wurde auch premiert:

Die Ghostbusters kamen auf drei ( währe mein Favorit gewesen) und der Rote Baron auf zwei. Oben stand eine Kiste die ausgesehen hat, als währe sie zusammengesteckt.

Für alle anderen gab es Urkunden , wo die jeweiligen Platzierungen der einzelnen Klassen drauf waren. Unser Eddi war in der Zeitgleichheit auf 16 und in der Schnelligkeit auf 20. Lustigerweise ließen wir bei der Optik Jana und Sarah weit hinter uns. Da bekam unser Oldtimer immerhin noch den 17ten Rang,

Ein schöner erster Renntag geht zu Ende. Hoffentlich dürfen wir hier mal wieder mitmischen.

22.08.24 – Vöcklamarkt / Österreich

Als der Armin fliegen lernte

Unsere Anreise erfolgte bereits am Samstag. Aber nicht nur unser Ziel war die Alpenrepublick. Aus verschiedenen Richtungen kamen die acht Baiuwaren . Melanie und Amadeus Techritz fuhren bereits am Samstag Vormittag los. Ralf Techritz hatte die kürzeste Anreise und kam aus Linz . Jens Parniske aus Siegenburg  und wir vier am Abend ( Immerhin musste erst die Niederlage vom gloreichen FCN mitangesehen werden).  Während wir uns auf den Weg zu unseren liebgewonnen Freunden Doris und Herbert Novaczek machten, ließen die restlichen Bayern es sich in einem Brauhaus gut gehen 😉 . Wir waren um 21 Uhr vor Ort und konnten den Abend noch schön ausklingen lassen.

Am nächsten morgen ging es ziemlich entspannt zur Rennstrecke , die ja nicht weit weg war. Nicht weit aber Berg auf- Berg ab- Berg auf – Berg ab. Wie weit sich die Gemeinde Vöcklamarkt streckt ist faszinierend.  Und plötzlich, wie aus dem nichts, war sie da die Strecke, die vielen Seifenkisten und natürlich der Willi .

Nicht nur für uns ist es heute das letzte Rennen der Saison, auch die Österreicher fuhren ihr Saisonfinale. Die Strecke sah nicht allzu anspruchsvoll aus. Malerisch gelegen zwischen Berge und Tälern, grünen Auen und Hühnern. Vom Ziel konnte man die ganze Strecke sehen.  Wie aufregend es heute noch zugehen sollte, ahnte am frühen morgen noch niemand. Ziemlich gechillt wurden die Kisten fertig gemacht, geratscht und die stillen Örtlichkeiten gesucht. Diese waren ziemlich versteckt im Feuerwehrhaus gelegen. Irgendwie hat die jeder mal gesucht.

Beim Willi gehts dann immer zack-zack. Gerade waren alle noch dabei die Strecke aufzubauen, und schon war Herbert bereit die Kisten nach oben zu transportieren. Ein Luxus bei den „Ösis“.   Und dann ging es auch schon los. Melanie konnte gerade noch die Campingstühle holen – Danke dir dafür.  Die Rookies, wie hier die Junioren heißen , fingen an. Tobias Novaczek war der erste und steuerte seine Kiste sicher ins Ziel. Und dann gab es den ersten Crash des Tages. Eine junge Fahrerin verlenkte sich nach dem Ziel und krachte gegen die Strohsäcke. Ihr ist Gott sei Dank nichts passiert, aber die schöne Kiste im Eimer.  Nach den kleinen folgten klasischerweise die Senioren , hier Masters genannt. Auch diese Fahrer hatten Probleme die Kisten nach dem Ziel runter zu bremsen. Die Strohsäcke , die am Ende des Bremsauslaufes lagen leisteten gute Arbeit. Jedoch war der ein oder ander Dreher inkl. Landung in der Wiese dabei. Ein parkendes Auto wurde vorsichtshalber umgeparkt.

Uns auf unseren Stühlen wurde Angst und Bange. Die XL´ler wiegen ja doch einiges mehr . Sind die Bremsgummis alle genügend ? Lieber vor dem Ziel schon bremsen?  Auch dem Willi gefiel es nicht und er düste hinauf an den Start. Dieser wurde nun noch um einige Meter nach unten versetzt. Die Strecke war wohl doch schneller als das sie aussah.  Lag es nun an der verkürzten Strecke oder an der grösseren Erfahrung  der Elite ? Es kamen alle heil und stehend im Ziel an. Der Probelauf zeigte schon, das Kerstin heute wohl nicht auf dem Treppchen Platz nehmen konnte. Naja, die Räder von uns sind auch nicht die besten . ( In Österreich wird auf eigenen Rädern gestartet)

Es gab auch eine freie Klasse. Die Feuerwehr stellte einige Starter . Einer ist sogar mit einem Bobbicar mitgefahren. Auch Klaus Wagenstetter , den wir von vielen Rennen aus Deutschland kennen, nahm Teil. Er brachte nicht nur seinen Flitzer mit, sondern noch Verstärkung in Form von einer Dame und eines Herren. Auch diese beiden gingen an den Start. Die Dame als einzigste Frau bei der freien Klasse und der Herr als ältester des ganzen Starterfeldes. 84 Länzen zählte er. Respekt!Jetzt braucht der Willi mit seinen jugendlichen 75 gar nicht mehr ans aufhören denken und der Jens und der Ralf in ihren Old Men TShirts sich gar nix drauf einbilden.  😉

Die Feuerwehr hat den Grill angeschmissen und wir haben eine neue Spezialität kennen gelernt. Nennt sich Bosna und ist Saugut. Eine Stunde gab es Mittagspause und wir konnten uns Stärken und Ausruhen.

Dann ging es auch zügig weiter. Der Willi stellte fest, das er sich sehr wohl  fühlt , wenn rechts und links neben ihm zwei Weltmeister stehen. Einmal Armin und einmal der amtierende Stefan Schandl.  Währende die Seifenkistler ihren dritten Lauf abhielten, brachte der Amadeus dem Armin bei wie man mit der Techritz´schen Drohne  fliegt. Erst wollte er ja nicht, und dann konnte er gar nicht genug kriegen. Es wurde die Strecke rauf gefilmt, geschaut was im Fahrerlager am Start so abging ( z.B. das Kerstin und Jens sich schon aufgestellt haben) , die grüne Wiese war auch einmal drauf, und natürlich wurden die Läufe unserer Bayern gefilmt. 

Beim vierten Lauf führte bei den XL´lern die Staatsmeisterin Angelina Gassner das Feld an. Einen Wahnsinnsttag hatte heute Theresa Novaczek. Auf den letzten Lauf kam es an, ob sie den Weltmester Stefan vom Treppchen stoßen kann, auch an Sophie war sie sehr nahe dran. Wir drückten die Daumen. Sie fuhr und fuhr und fuhr. Wollte die letzte Kurve ziemlich eng nehmen damit sie ein paar hundertstel Sekunden einsparen kann. Leider war sie zu weit in das nebengelegene  Schotterbett gefahren und kam durchs Ziel zwar schnell aber quer. Als ob das nicht genügte landete sie auch noch auf der Wiese. Ein Schockmoment nicht nur für die anwesende große Schwester und Oma. Halleluja- nach dem ersten Schreck stand sie ohne Blessuren neben ihrer Kiste , die ausser kaputten Rädern anscheinend nichts abbekommen hatte. Die Enttäuschung war größer wie der Schock.

 Es ist immer wieder faszinierend , wie routiniert die Österreicher damit sind, die Strecke wieder ab zu bauen. Jeder wusste wo er hinlangen muss. Nur ich war a weng planlos rumgestanden. Wenigstens hab ich die Zielfahnen „abgebaut“ . Ich hab mich dann lieber getrollt, bevor ich dem Willi mehr durcheinander mach als wie ich Hilfe bin.Da waren die kleinen Juniorfahrer ja besser als ich.  Der Stefan Schandl ist nicht nur Weltmeister, sondern auch Meister im verstauen technischen Equipments.

Wir nahmen derweil Plätze bei der Siegerehrung ein, die auch bald darauf folgte. Der Jens hat ja gar nicht gewusst, das er mir und Kerstin fast das Leben gerettet hat. Soooo einen Glusterer auf was süßes hatten wir ( waaaas ? Kein Kuchen 😉 ). Und schwupps- schon waren schokolierte Keksli da. 

Platzierungstechnisch waren wir nicht so gut dabei, und rollten das Feld von hinten auf. Nur eine der Moche-Schwestern aus Wien schmuggelte sich zwischen Kerstin, Jens und Ralf. Amadeus landete bei den Senioren/Masters im Mittelfeld. Ja- und Theresa Novaczek hat uns Bayern trotz Unfall noch abgekoffert , musste aber leider den dritten Platz an Stefan abgeben.

Nach großer Verabschiedung strömten wir nun wieder auseinander. Ralf nach Linz, Jens nach Siegenburg , Melanie mit Amadeus aber ohne Hänger nach Nürnberg. Und wir mit nur einer Kiste in die Nürnberger Gartenstadt. 

Was sonst noch so los war:

-Bernhard Schachner, am Start ist „a Viech“. Schafft das Pavillon zu reparieren

-Das Klo wurde von fast jedem gefunden

-Bosna ist eine Wurst im Gerösteten Brötchen mit einer Art Zwiebelsugo

 

 

Jetzt ist erstmal wieder Winterpause – wobei bei Armin die Überlegung steht nach Sindelfingen zu reisen. Nicht mit Seifenkiste. Aber das Mülltonnenrennen ist schon was…..ausserdem steht da ja noch eine Revanche mit Marius Werner aus. Mal sehen , mal sehen…..

Unsere Seifenkisten werden jetzt erstmal in den Winterschlaf gesteckt. Und bis es im Mai wieder losgeht hat man ja noch Zeit. Mal sehen ob wir mit noch mehr aktiven Fahrern auftauchen, ob Laura alleinige Zeitgleichheitsfahrerin bleiben muss oder ob die Junioren aufgemischt werden.  Wir freuen uns schon auf die Deutsche Meisterschaft in Geo. Vielleicht kann man die  Alpenländer ja wieder gewinnen. Pension Braun hat geöffnet.

 

 

15.09.24 – Gastrorennen Nürnberg

Auf Abwegen

So- jetzt ist es geschehen. Wir starteten auf dem Nürberger Seifenkistenrennen der Gastroscene, das bis letztes Jahr am Tiergarten gefahren wurde. Heuer erstmalig im Nürnberger Burggraben. Unsere Begeisterung hielt sich ehrlich gesagt etwas in Grenzen. Aber unser Sponsor Martin Ressler hat uns halt gebeten. Eigentlich wollte er ja selbst an den Start. Aber er musste dann im Kuchenstand helfen . Wir bzw Markus fuhren also als Team Cafe Beer. Das Ambiente dieser Strecke wahr gigantisch. Im laufe des Tages kamen und gingen bestimmt  5000 Zuschauer. Im Bruggraben flannierend oder als Mauergucker weit über der Strecke. Jeder Teilnehmer hatte einen Stand , teilweise mit Verkauf oder einfach zu Werbezwecken. Den schönsten hatte meiner Meinung nach die Leute vom Haus der Party, die einen Jurassic Park Stand mit vielen Dinos hatten.

A weng umständlich war es schon. Hänger und Auto konnten nicht abgestellt werden. Also hieß es für Armin, der als fleißig Helferlein dabei war, den Hänger nach dem Ausladen wieder nach Hause fahren. Das Auto mussten wir dann wie alle anderen auch im Parkhaus abstellen.

Da Armin schon ein paar Mal in der Jury zur schönsten Kiste berufen war, wurde er auch gleich beim Betreten der Eventfläche erkannt. Brachte dem guten Mann aber nix. Dieses Jahr waren andere berufen.

Es ist schon eine ganz andere Sache als unsere offiziellen Rennen. Ein riesen TamTam. Erst wurde einmal eine Probefahrt gemacht. ohne Speed, nur zum Probieren. Markus stieg in Kerstins XL Kiste und fuhr die Strecke . Diese hatte es in sich. Gleich nach dem Start eine Linkskurve. Auf der linken Bahn sehr kniffelig. Danach folgte eine Gerade auf der man ordentlich Speed bekam. Und dann der schwerste Teil der Strecke.  Linkskurve- durch ein Tunnel- S Kurve.

Noch dazu sehr sehr schmale Bahnen. Mit blosem Auge haben wir Experten schon gesehen, das daß nicht machbar sein wird mit unserer Xl. Genau so war es dann auch . La Chefe driftete schon bei der Einfahrt ins Tunnel. Danach wurde die S-Kurvenfahrt mit einer Landung gegen die Strohballen quittiert. Achse im Eimer. Sonst nix Passiert.

Bevor das Rennen eigentlich losgehen konnte, sammelten sich erst einmal alle am Ende der Strecke bei einer riesigen Bühne zur Prämierung zur schönsten Kiste und zur Vorstellung der einzelnen Rennteams. 16 Teams der Nürnberger Gewerbetreibenden waren am Start. Das das etwas dauern wird, dachten wir uns schon. Es wurde beschlossen die XL Kiste am Pavillon vom Cafe Beer zur besichtigung auszustellen. Ein netter Mann düste mit Sprinter und Markus los, um eine Ersatzkiste zu beschaffen. Armin holte Räder.  Ich blieb vor Ort. 

Unsere Fans kamen in der zwischenzeit auch an. Melanie, Ralf, Antonia und Amadeus Techritz, die uns auch noch Lufträder geliehen hatten. Der Jens kam extra aus Siegenburg angefahren. Plakate hatten sie auch noch dabei. Eines für Markus und auch eines für Thomas Steger, der für die Amm Spedition an den Start ging.

Was soll ich sagen, natürlich haben die Männer es geschafft eine neue Kiste in den Burggraben zu schaffen. Nur die Räder mussten im größten Gwerch  gewechselt werden. Und so kam es, das unsere Oldtimerkiste auch mal wieder einen Einsatz hatte. Ich war begeistert ( Ironie). Mein Göttergatte , der Oldtimer ( die Kiste ,nicht Markus ) , viel zu schmale Bahnen, fast Slalom und die Bremse auf geliehenen Lufträdern. Halleluja.

Die Kisten wurden transportiert via LKW. Dazu mussten Kisten aber erst Treppen rauf getragen werden. Zwei Kisten weise inkl. Fahrer wurden hintenrum wieder an den Start gebracht. Von dort aus hieß es: Entweder die Stahlrohrtreppe wieder runter tragen oder die Kiste mit einem Gabelstabler wieder runterfahren lassen. Beides ein seltsammes Unterfangen. Hat aber tatsächlich ohne Unfälle geklappt.  Hat etwas gedauert, aber irgendwann ging es dann los.

In der zwischenzeit sind auch Rennstallbegründer Josef-Opa-Braun und die Oma gekommen.  Die wollten sich das Spektakulum auch nicht entgehen lassen. Nun war es soweit. Markus auf der Rennstrecke. Durchs Tunnel noch gut gekommen , dann gerutscht und dann – Kiste gekippt- Fahrer rausgepurzelt. Aber was ein erfahrender Rennfahrer ist, steigt gleich wieder ein und fährt das letzte Stück noch . Man mag es nicht glauben, dieser Lauf wurde tatsächlich noch gewonnen, da  der Gegner ebenfalls die Heuballen küssen wollte.

Meine Nerven….beruhigend zu wissen das am Start, am Ziel und auch in der Mitte Rettungswägen bereit standen. Es waren auch überall Streckenposten die sofort zur Stelle waren .

Ich hab mich lieber mal von der „gefährlichen“ Stelle richtung Cafe Beer Stand begeben. Ein Stück Kuchen für die Nerven. Und natürlich ein Auge auf die ausgestellte Kiste werfen, die auch viel Interessiert  betrachtet wurde. Martin Ressler sauste immer zwischen Start und Pavillon hin und her. Sein Sohn Flinn übenahm den Stand.

Nach Lauf eins waren bereits zwei Teilnehmer ausgeschieden. Achsenbruch bei der zweitschönsten. Das rosa Schweinchen konnte nicht mehr teilnehmen .

Die Seifenkistenfamilie Techritz/Parniske waren das ganze Rennen da und feuerten Markus und auch Thomas kräftig an. Zwischendurch genossen wir die vorzüge der diversen Food Trucks. Man traf viele bekannte Gesichter. Familienmitglieder von ehemaligen Rennfahrern, unser T-Shirt Mo Seppe und bekannte Gesichter vom Faschingsverein waren anwesend.

Markus hatte den dreh wann und wo gebremmst werden musste jetzt ziemlich gut raus und fuhr die Vorläufe nun Unfallfrei. Halleluja. Der Streckensprecher moderierte den ganzen Tag und brachte uns einige male zum Schmunzeln.

Eine alte Weisheit: Entweder man verbessert sich oder elemeniert die anderen. Im Fall vom Rennteam Braun/Beer war das Elemenieren für uns die gängigere Varriante. Auch wenn das die „Gegner“ ganz ohne unser zutun geschafft haben. Markus mit dem Oldtimer schaffte es doch tatsächlich ins viertelfinale.  Gegen den Wuzelsepp war dann aber schluss. Macht nix. Das wir soweit mit der Ersatzkiste kommen, dachten weder wir noch der Martin. Wahrscheinlich die tollen Anfeuerungen unserer „Rennfamilie“.

Gewonnen hat letzendlich Thomas Steger von der Amm-Spedition. Obs am Plakat von Familie Techritz lag , oder am Seppe der auch im passenden TShirt auftauchte, an unserer alten Kiste oder weil der Thomas halt einfach richtig gut fahren. Unseren Herzlichen Glückwunsch . Es dämmerte bereits als wir unsere Kiste wieder in den Hänger luden. Welche Platzierung es für uns letztendlich geworden ist ? Ich habe nicht die geringste Ahnung. Es wird nur Platz 1 und 2 ausgewertet. Wir sind also irgendwo zwischen 5 und 8.

Fazit dieses Tages: Es war mal was anderes. Tolles Ambiente, super Streckensicherung. Securitys am Eingang die kontrollierten das nix passiert. Begeisterte Zuschauer soweit das Auge reicht. Aber letztendlich bleiben wir lieber bei den Profis. Schont Material und Nerven. Unser Chef findest auch mal ganz schön wenn andere für ihn laufen. Danke Armin , danke Martin.

Hoffentlich war der Sponsor auch zufrieden mit dem Ergebniss;-)

 

06.09 – 07.09.2024 – DM Mettingen

Freitag:

Jetzt gehts wieder los

Heute ging es enspannt um 5 Uhr morgens los richtung Mettingen zur DM. Wie schon im letzten Jahr, fand dieses Event an nur einem Tag statt. Neu war allerdings das es dieses mal keine EM gab, dafür aber einen Livestream im Internet. 

Wieder machte sich der Rennstall auf die 500 km lange Reise ins Wohnzimmer des Seifenkistensports. Claudia konnte leider nicht dabei sein. Leichte Panik überkam mich. Hoffentlich hatte ich alles dabei. Mülltüten, Pfaster, Nagelschere…..was Frau halt alles so braucht. Aber Annika, Steffan und Laura waren bereit. Kerstin , Markus und Armin, der dieses Jahr nicht startete auch.  Die Domis sammelten wir wieder am „Stammrastplatz“ ein.

Gegen Mittag kamen wir an, und drehten erst mal eine kleine Runde durch Mettingen. Navis haben die Angewohnheit einen immer durch die hintersten Gassen zu lostsen. Dadurch entdeckten wir aber auch das liebevoll Dekorierte Schaufenster mit Seifenkisten aus verschiedenen Rennepochen.  Leider kam es zu keinem Foto, da wir das nicht mehr gefunden haben. Navi konnte mit der Info Frank M.´s Schaufenster nix anfangen.

Das Rennen fand dieses mal nicht auf der gewohnten Stammstrecke statt, sondern ein paar Straßen weiter. Das Fahrerlager lag in einem Parkähnlichen Anwesen. Irgend wer hatte seine Wiesen als Parkplatz und seinen Hof als TA zur verfügung gestellt.

 

Die Anmeldung konnte direkt erfolgen. Brigitta F. übernahm das traditionell und verteilte nicht nur Startnummern sondern auch T-Shirts und eine schöne Trinkflasche . Das sind immer schöne Erinnerungen an solche Tage und werden von mir als Schätze behandelt. Der Winni saß auch schon bereit und wollte seine Radsätze loswerden.  Natalie, Annika, Maxima und Kerstin stellen sich brav in einer Reihe an. Laura fuhr in der Open auf eigenen Rädern.

Bei Maxima war es für den guten Winnie ja noch ersichtlich: Radsatz Junior, bei Kerstin auch : Radsatz Elite XL. Bei Annika und Natalie währen es fast Senior Räder geworden.

Da Markus offiziell zur TA befördert worden ist, machte Armin zusammen mit Steffan und Domi die Kisten startklar. Laura´s zuerst. Da gibts eigentlich nicht viel zu machen. Aber der Steffan hat mit Panzertape die ganze „Innenausstattung “ neu gestalet. Auch  in der Open auf Zeitgleichheit gefahren wird, müssen auch diese Kisten durch die TA.  Das ist die aber so gar nicht gewohnt, das da so viel an ihr rumhantiert wird, und zickte kurzzeitig rum.  Passte dann aber doch. Ab zum Kistenparken in den Schuppen. 

Gelächter gab es auch bei Robin N . aus Mettingen. Er ging mit einer umgebauten Grubentransportpritsche in der Open an den Start. Da weder die Kiste noch Robin sehr viel Wiegen , wurde bei der TA festgestellt das er noch ca 64 kg zulegen dürfte. Zum Beispiel könne er 64 l Bier trinken. Dominik L.  merkte aber an, das er dann sich nicht übergeben dürfe, sonst währ es ja wieder dahin mit dem Gewicht.

In der Zwischenzeit kamen immer mehr Rennfamilien an.  Siegenburger Jens,  Fam.Techritz bestehend aus Amadeus, Ralf , Melanie und Antonia, die Konnis aus Gerolzhofen . Auch der Herbert sammt Gattin ließen es sich nicht nehmen zu kommen . Immerhin fuhr dieses mal auch Sepp Strohmeier wieder mit.

Aus Baden Württemberg waren dieses Jahr nur Boris seine drei Kinder vertreten .Flotte Overrather Kisten machten sich bereit und auch die Billerbecker durften nicht fehlen. Aus Stromberg natürlich Finn Schier und  BastlWastl Sebastian .  Für die ConAction startete Fabian Marx. Armin und er sind schon lange befreundet und freuten sich , sich einmal wieder zu sehen. Und natürlich viele Mettinger.

Nur eine Familie aus Bayern fehlte noch . Jörg steckte mit Jana, Sahra und Steffi in einer Totalsperre der Autobahn fest, und hatte noch über die hälfte der Streck vor sich. 

Nun zurück zur TA , wo Markus mit Dominik fleißeg die Bremsprobe  machten. Die Sichtprobe übernahm Phllipp. Diese  läuft folgendermaßen ab: Der Fahrer sitzt bzw liegt in seiner Kiste- am Boden ca 20 m vor der Seifenkiste ist eine Ampel. Diese wird durch manuelle Steuerung so gesteuert, das eines der vier Lichter ( weiß, grün, rot und gelb) läuchtet. Phillipp sollte seine Frage von „Siehst du die Ampel? “ ( Idealantwort der Fahrer währe die Farbe die gerade läuchtet) in “ Welche Farbe siehst du“ ändern. Fast alle Fahrer sagten einfach nur Ja . Hugo Meyer in seinem roten Seniorflitzer hatte folgenden Dialog mit Phillipp:

P:“ Siehst du die Ampel?“

H:“ Ja“

P: „Welche Farben siehst du?“ ( drückte wie verrückt aufs Läuchtsignal der weißen Lampe)

H.:“ Weiß, grün, rot , orange“

P:“?“

Irgend jemand anderes:“ Welche läuchtet?“

H:“Ach so!“

P:“?“

H:“ Weiß“

 

Für Verpflegung wurde auch gesorgt. Wir stellten fest, das die Mettinger nach ihrer letzten DM 2017 dazu gelernt hatten. Es gab nun eine ganze Scheibe Toast zur Wurst 😉 Ausserdem den wahrscheinlich am best ausgestattetsten Klowagen. Da gabs neben dem WC auch noch Deo, Haarspray und Zahnseide.

Kleinere und größere Katastrophen waren natürlich auch mit von der Partie… Amadeus wollte doch unbedings auch eine eigene Frankenfahne zur Eröffnungsfeier vorweisen können. Dummerweise ist diese in Nürberg geblieben. Aber Melanie beauftragte ein globales Untenehemen via Interet und Expresslieferung.   So eine relativ einfach behobene Katastrophe wünschten sich auch die beiden Amerikaner Alexa und ihr Papa,die extra aus den USA anreisten. Die beiden haben mit hier bestellten und in die Staaten gelieferten Materiallien eine Seniorkiste nach Deutscher Bauvorschrift gebaut ( in den USA sind die Kisten anders) und die fertige Kiste via Rundumsorglospaket eines Logistikunternehmens per Schiff nach Hamburg überführen lassen. Diese kam auch pünktlich an, aber bei der Zollabwicklung ist etwas schief gelaufen, und die liebevoll gebaute Soapbox wurde nicht herausgerückt. Stromberger und Mettinger Sportsfreunde versuchten alles damit Alexa ihre Kiste bekommt, aber der Zoll blieb hart.  Selbstverständlich wurde sofort aus dem Mettinger Fundus eine gut laufende Seniorkiste für das Girl aus den USA bereitgestellt. Traurig war sie trotzdem.

Unsere vier Gefährte waren ohne Bemängelung durch die TA gekommen und durften zu Lauras Kiste in den Schuppen.  Nun hatten wir Zeit um in die Jugendherberge zu fahren und uns a weng aufzuhübschen für die Eröffnungsfeier. Die Unterkunft war nur ca 20 min. von der Rennstrecke entfertnt . Nicht nur unser Rennstall , auch Fam. Brandt hatte sich dort einquartiert. Da diese aber noch auf Deutschlands Autobahnen unterwegs waren, übernahmen wir den Check In für sie. 

Markus musste ja auch wieder abgeholt werden, also ging es frisch Frisiert zurück zur Rennstrecke. Siehe da ! Die Brandts waren angekommen und bereits durch die TA. Nun konnte es losgehen,,,

Für die Eröffnungsfeier / Siegerehrung wurde die Halle eines Autohauses bereit gestellt. Die Bühne mit einem roten Teppich versehen und liebevoll Dekoriert.  Nach und nach füllte sich die Halle und wir stellten fest, die Bayern hatten den größten Tisch.

Frank Meyer hielt eine Laudatio auf unseren schönen Sport und natülich auf diese DM.  Das Highlight ist für uns immer der “ Einzug der Gladiatoren“ , wenn jeder Rennstall einzeln einlaufen darf. Auf einer Leinwand wurden die Fotos der einzelnen Fahrer projeziert.  Die Geofahrer konnten es gar nicht abwarten und stürmten viel zu früh auf die Bühne.

Aber wo waren die Schilder? Gott sei dank hatte man genügend Fahnen dabei. Auch der Amadeus konnte – dank Amazon- seine neue Fahne einweihen.

Während die Fahrer einzogen, die Bürgermeisterin begeisterte Worte fand , Frank ein selbstkomponiertes Seifenkisten  Lied vorstellte ( hat er es auch eingsungen ? FRAGE), Phillip wunderschön beleuchtete Pokale unters Volk brachte ( leider nur für die NRW Meisterschaft)  und wir alle viel Spaß hatten, war Markus zurück nach Osnabrück gefahren um noch ein weiteres Mitglied des GRT zu holen. Der Eddi hat sich in der letzten Saison als helferischer Glücksfall entpuppt und durfte natülich auch auf einer DM nicht fehlen. Dieser musste allerdings Freitags noch Arbeiten und ist mit dem Zug zu seiner Kerstin gereist.

Schade das sich die Eröffnung so schnell aufgelöst hat. So sind wir dann auch in unsere Unterkunft gefahren. Haben auf die schnelle noch 11 Pizzen geordert und diese im Frühstücksraum „Fam.Hollweck“ eingenommen. Braun´s , Hollweck´s, Brandt´s und Domis haben den Abend noch gemütlich ausklingen lassen , bevor um 5.30 Uhr wieder der Wecker klingelte.

Samstag:

Ein Nickerchen in Ehren oder Brandts und ihre Autos

Sammeln der Familien Hollweck, Braun, Frank und Brandt im Vorraum der Jugendherberge. Lunchpakete bestücken. Chaos bei 19 Personen. Hat dann aber doch geklappt. Auf zur Rennstrecke vor den Schuppen wo die Kisten schlafen.

Fam.  Brandt küsste beim einfahren zum Fahrerlager gleich mal die Bande, die ja bereits aufgebaut war. Mit ihrem Automobil läufs in letzter Zeit nicht so rund… Aber lieber mit dem Familiengefährt als mit den Seifenkisten. 😉

Man hat die Erfahrung der Mettinger schon gemerkt: Erst eine kleine Ansprache in die noch sehr müde wirkende Runde , dann das aufschließen des Tores. Auch wenn es da noch nie etwas gegeben hat, ist es doch jedes mal spannend .  Nacheinander konnten nun die Kisten befreit  und zum Start transportiert werden. Teils per Hand , teils via Transport.  Stromberger Sebastian Rohls hatte die Startnummer 112. Ob er auch so schnell wie die Feuerwehr sein wird? Abwarten.

Reges treiben auf der Rennstrecke. Wo sollte am besten gefahren werden? Welche Unebenheiten auslassen? Oder besser drüberfahren? Fragen über Fragen. Eine  Billerbecker Faherin machte eine Streckensitzprobe. 😉

Auch neben des Racinggroundes wurde überlegt , wo es sich am besten positionieren ließe. Ich entschied mich bei den Stombergern einzuquatieren. Im laufe des Jahres hat man sich dann öfters gesehen und festgestellt, da die jeweiligen Fahrer immer das gleiche Problemchen vor den Rennen hatten.

Lukas bereitete derweil den Livestream vor. Das ist wirklich eine geniale Idee gewesen, die nicht nur in den USA gut ankam. Auch im Frankenland wurde fleißig gestreamt.

Nun konnte es endlich losgehen. Klassischer Ablauf: Fahrerbesprechung und ein Probelauf. Elite XL beginnt. Kerstin und Finn Schier waren die ersten die die Strecke hinabsausten. Die XL´ler stellten das größte Starterfeld . Neu auch in diesem Jahr ,das es nur noch eine Elite Xl Klasse gab. Ü18 und U18 zusammen. Gute Entscheidung die ja schon im Vorfeld getroffen wurde. Sonst hätte der Finn alleine fahren müssen .  Das Bayerische Starterfeld war nahezu komplett vertreten . Kerstin, Natalie, Annika, Jens, Ralf und der Sepp. Ausserdem Pascal Leismann.

Die Senioren folgten gleich danach.  Amadeus, Finn, Jana und Sahra gingen für die Bayerische Delegation an den Start.

Die Junioren mit unserer Maxima, Gerolzhöfer Pauline und Leo.

Die Strecke beinhaltete zwei Kurven und war ca 350 m lang. Anspruchsvoll zu fahren. Durch den rauhen Belag nutzten sich einige Bremsgummis ziemlich schnell ab. Bei Kerstin und Natalie war es nach dem zweiten Wertungslauf soweit. Armin und Markus werkelten was das Zeug hielt mit Flex , Akkuschrauber und was man sonst noch so brauchte. Aber auch bei Brandts war es soweit. Zeitgleich mit unseren , klebte auch  Jörg am Bremsgummi umeinander. Was der Jörg so lange gemacht hat ist fraglich. Er klebte einen Markus und Armin schraubten zwei Gummis. 😉 Gott sei Dank war Konnis/Felix Haups Bremsgummifabrik mit dabei 😉 Da hätte man das ganze Fahrerlager mit ausstatten können. Nebenbei konnte man mit altbekannten Gesichtern etwas klönen. Pia  Zaruba übernahm mit Hugo Meyers großen Brüdern Johann und Henry die Aufsicht über das Geschehen. Da waren die großen Meyers auch mal abgelenkt, sodas sie ihren kleinen Bruder Hugo nicht ärgern konnten.  😉 Jetzt gabs erst mal eine Mittagspause bevor es mit dem 3. und 4. Wertungslauf weiter gehen konnte. Dem Willfried sein Pause haben wir etwas verkürzt, da Kerstins Kiste ja wieder als erste an den Start musste ( er übernahm ua den Kistenhochtransport) und diese ja noch wegen der Bremsgummireperatur unten stand. Danke das du spontan noch einmal zusätzlich hochgefahren bist. Nach dem dritten Wertungslauf zeichnete es sich schon ziemlich deutlich ab, das es Kerstin und Annika , sowie Jens , Pascal und Ralf es nicht in die Finalläufe schaffen würden. Unsere persöliche Hoffnung lag jetzt bei Natalie. Auch der Sepp machte eine gute Figur und durfte weiter fahren.  Während des vierten Wertungslaufes legte ich ein Päuschen ein. An meinem Platz war auf einmal ein Pavillon gewachsen. Sehr praktisch. Man soll gar nicht meinen wie gemütlich es auf so Klappstühlen werden kann. Nicht nur mir, sondern auch Papa Schier fielen die Augen zu. Kerstin Schier war das dann wahrscheinlich zu langweilig und sie verließ die dösenden. Und so kam es das eine vom GRT und ein Stromberger einträchtig nebeneinader schnarchten.

Eine Pause hätte sich auch Lukas Lorenz sicherlich gewünscht. Unermüdlich fütterte er den Livestream mit Bildern und Infos in deutsch und englisch. 

Eine weitere Katastrophe bahnte sich im Hause Brandt an. Jetzt war Sahras Bremsgummi weg. Jörg hatte nur ca 10 min Zeit diesen zu wechseln. Wo er auf die schnelle drei Schrauben herbekommen hat wissen wir nicht. Wundersamer weisse hatten weder Steffi noch ich eine einstecken. So panisch hab ich den selten gesehen. Hat er aber geschafft.

Lange dauerte unsere Ruhepause allerdings nicht  . Die Finalteilnehmer wurden bekannt gegeben. Die acht schnellsten jeder Rennklasse durften sich nocheinmal beweisen. Wie es sich schon abgezeichnet hatte , schafften es Kerstin und Annika nicht. Genauso wie Jens, Ralf und Pascal. Unsere persönliche Hoffnung ruhte nun auf Natalie. Und der Sepp natürlich. Die zwei XL´ler konnten sich nun mit Billerbecker Marcus Helms und Sahra Ricker sowie mit den Mettingern Pia Lampe und Florian Lange messen. Auch in der Kölner Fraktion gab es Jubel. Fabian Marx war dabei . Und Stromberger Sebastian Rohls.

Jana und Sahra Brandt sowie Finn Haup durften neben Amerikanerin  Alexa , Mettinger Hugo Meyer und Ben Lehmeier und den Baden Württembergerinnen Finja und Nahla Kirchner bei den Senioren teilnehmen.

 Die Gerolzhöfer Junioren Pauline Haup und Leo Müller konnten sich mit BW´ler Jaron Kirchner und unserer Maxima duellieren. Die anderen vier bekomm ich nicht mehr ins Hirn , sorry.

Laura musste sich in der Open mit gleich drei Mettingern messen. Vater und Sohn Gespan Mayhoff und „Dauergegner“ Robin Neuhaus.

Erstmalig seit den 70ger  Jahren fanden die Finals in einer K.O Runde statt. Das heißt: Pro Rennklasse werden via Losverfahren vier Paare gebildet. Pro Paar kommt nur der jeweils schnellere weiter. Die vier Sieger losen sich wiederum den nächsten „Gegner“.

Es wurde Spannend. Kerstin , Steffi und ich positionierten uns am Ziel vor der Anzeigentafel. Wer gegen wen?  Narürlich hoffte jeder einen relativ leichten Gegner zu bekommen. Wobei leicht das ganz falsche Wort ist. Steffi hoffte das es kein Geschwisterduell werden würde. Und auf keinen Fall den Hugo . Wahrscheinlich dachten sich die Mettinger das gleiche anders herum- nicht die Jana. 🙂

Wir wiederum wollten in Runde eins weder den Sepp noch den Sebastian Rohles.

Runde eins überstanden Natalie, die das Losglück gegen Marcus Helms zog, sowie auch Jana und Finn. Auch Junior Leo kam weiter.

Maxima, Pauline ( J) und Sahra ( S) sowie Sepp ( xl) waren raus.

In Runde zwei durfte Natalie gegen Fabian Marx ran. Auf der Videoleinwand konnten wir uns Armin ansehen der Natalie via kleinen Handwinkungen anweisungen gab. Armin battelte sich mit Phillipp van Loo, der wiederum vollen Körpereinsatz beim „einweisen“ von Fabian dabei war. Was soll ich sagen: Entweder der Armin war besser oder die Fahrer machten was sie wollten. Natalie hängte Fabian ab und war somit im Finale.

In der zwischenzeit kam eine Durchsage, das am Klo ein Handy gefunden wurde und ein Autoschlüssel wurde auch irgendwo aufgegabelt. Drei mal dürft ihr Raten wem der Schlüssel gehörte. Klar- irgendwas mit Auto- konnte nur von Fam. Brandt sein.

Bei den Senioren rückte Jana´s gegner Hugo immer näher.  Dieser musste sich ihr aber knapp geschlagen geben. Ganz knapp…Da die Anzeigentafel langsammer war als die Fahrer und wir alle nicht so gut im rechnen sind, schnappte Steffi fast über. Allmächt sind wir erschrocken. Waren wir doch in voller Konzentration im Zahlenjonglieren. Jana und Hugo waren noch nicht mal ganz durchs Ziel, als von hinten ein Orakel schrie:“ Des reicht, des langt. Hab ich im gspühr „.Der Herbert hatte sich zu uns gesellt und wir habens nicht gemerkt. Recht hat er gehabt. Janas “ Endgegner“ hieß Finn Haup. Gleicher Rennstall. Da wird der Konni aber stolz gewesen sein.

Bei den Junioren fuhr sich Jaron aus BW ins Finale. Da Papa Boris ganz aufgeregt fotografierte , schwenkten Markus und Armin für ihn die BW Fahne. Alten Verbundenheiten wegen.

Bei den Open Fahrern blickte irgenwie keiner mehr so recht durch. Auch die Fahrer selbst nicht. Da hieß es wohl abwarten bis zur Siegerehrung.

Beim Kisten verladen ging es relativ flott, da wir ja schon einige einladen konnten. Viel länger dauerte es , wenn zwei Damen noch einmal einen Supermarkt „schnell“ aufsuchen wollten. Ob Natalie und Kerstin nach Nürnberg zurück gefahren sind zum shoppen??? Irgendwann konnten wir dann auch zur Halle zur Siegerehrung. Eigentlich wollte ich nur schnell auf Toilette. War ich auch. Was war das für ein gegacker vor verschlossener Klotür? Ganz einfach Sahra Ricker hatte das gleiche Ziel. Begleitet von allen Billerbecker Damen. 😉

Die Siegerehrung ging dan gewohnt ohne lange Verzögerung von Statten.

Bei den Xl´lern mischten Annika, Jens, Ralf und Pascal das Feld von hinten auf. Kerstin landete auf 10 und Sebastian Strohmeier auf 5. Auf dem Treppchen durfte neben Pia Lampe ( 3) und Sebastian Rohles (1) unsere Natalie stehen . Der silberne Kranz steht ihr gut.

Die Senioren konnte Amadeus Techritz mindestens drei Fahrer hinter sich lassen  . Sahra Brandt landete auf dem sechsten Rang. Gerolzhofen dominierte das Stockerl. Finn Haup ( 2) und Jana Brandt (1) stolz nebeneinander. Hugo Meyer durfte auch noch mit auf den dritten. 

Bei unseren jüngsten erfuhr sich Maxima den 8. Platz.  Und Pauline den siebten. ( oder umgekehrt???) . Auf dem dritten Treppchenplatz konnte Leo Müller sich positionieren.  Jaron Kirchner wurde Deutscher Meister Junior.

So , nun zu den Ahnungslosen in der Open…. Laura wurde Vizemeisterin und musst sich nur dem jüngeren Mayhoff geschlagen geben. Thomas Mayhoff war auf drei.

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern . Wenn ich jemanden vergessen habe oder falsch geschrieben habe, sorry. Manche Namen sind im Hirn nicht mehr da. Ich wollte nur noch mal erwähnen, das Kerstin immer noch Europameisterin Elite XL ist 😉

Es wurde noch ausgiebig gefeiert. Schade das sich alles so schnell aufgelöst hat. 

Was gab es nun für Kritikpunkte an dieser DM?

Nicht wirklich viel. Nur irgendwas lag in der Mettinger Luft.  Natalie hatte Nacken, ich Allergie. Jörg, Steffan und Michael (?) Lampe probleme mit den Beinen. Alexa war schlecht , Lukas hatte Kreislauf und fast einen Sonnenstich. Mit den Nerven hatten es alle irgendwie irgendwann.  Schön wars trotzdem. Ich glaube Spaß hatten wir alle. Mettingen weiss halt wie es geht. Und nächstes Jahr schauen wir mal ob die NRW´ler in Geo mit etwas größeren Biergläßern mithalten können. ( Pascal, bei dir zählts nicht- immerhin hast du  schon Übung)

Was es sonst noch so gab:

-es gehen Gerüchte rum das NRW´ler nach Bayern imigrieren wollen

-Fabian Marx freute sich über seinen vierten Platz wie Bolle

-Natalie überlegt- angestachelt durch den Vize-nun doch weiter zu fahren

-wir tauschten mit den Amis Pin gegen Sticker

-Liam will auch eine Seifenkiste